Santiponce Itálica

Das Kulturerbe

Ein riesiges Vermächtnis, das es zu entdecken gilt

Die römische Stadtmauer von Sevilla

2303
1

Die römische Stadtmauer von Sevilla, die unter Julius Caesar gebaut wurde, war sieben Kilometer lang und hatte 166 Türme, 13 Tore und 6 Postigos.

Es ist allgemein bekannt, dass Sevilla über einen der drei größten historischen Stadtkerne von Europa verfügt. Der sogenannte „Casco Antiguo“ befindet sich innerhalb der Stadtmauern, die Sevilla seit jeher umgaben. Diese Stadtmauern wurden in der Zeit der Römer, um 65 vor Chr., auf Befehl von Julius Caesar gebaut und von Caesar Augustus aufgrund des Wachstums der Stadt erweitert. Vorher hatte Sevilla eine von den Karthagern errichtete Palisade, die für den Schutz der Stadt nicht ausreichte.

In der arabischen Zeit wurden die Mauern verstärkt, die bei einem Angriff der Wikinger zerstört worden waren. Es ist überliefert, dass die Stadtmauer in den Jahren 913 und 1023 erneut erhöht oder verstärkt wurde, um sie vor den Angriffen der christlichen Truppen im Zuge der Rückeroberung der Halbinsel zu schützen.

Sie standen bis zum XIX. Jahrhundert. Nach der Revolution von 1868 wurden sie teilweise abgerissen. Heute sind vor allem einige Überreste in der Nähe der Macarena und rund um den Real Alcazar von Sevilla erhalten.

Es ist nicht falsch, die Verteidigungsanlage von Sevilla als eine der beeindruckendsten in Europa zu bezeichnen. Sie hatte eine Länge von fast sieben Kilometern, 166 kleinere Türme, 13 Tore und 6 Postigos, von denen nur noch vier erhalten sind: Puerta de la Macarena, Puerta de Cordoba, Postigo del Aceite und das Alcázar-Tor. 

Die heute erhaltenen Überreste bewahren ein eindeutig almohadisches Aussehen und haben ein klassizistisches Flair, das durch die Restaurierung der bestehenden Tore im XVIII. Jahrhundert entstand.

0 kommentare

Neuer Kommentar

Die Kommentare werden geprüft. Es kann deshalb eine Weile dauern bis zu ihrem Erscheinen. Texte mit beleidigenden Formulierungen werden nicht veröffentlicht.