Mantecados

Sevilla – schön und vielfältig

Im Jahr 1731 sang eine Gruppe von Jungen in den Straßen den Rosenkranz „mehr aus kindlichem Spaß als aus Andacht...“. Zu ihnen gesellten sich weitere Menschen, bis sie die Bruderschaft der Serviten konstituierten, deren architektonische Frucht die Iglesia de Nuestra Señora de los Dolores (Kirche Unserer Schmerzensreichen Mutter) ist.

Am 3. Februar 1995 (acht Tage vor seinem Tod) gründete Amalio selbst die Stiftung, die unter der Nummer A34-SE19 eingetragen wurde, und bestimmte, dass ihr Sitz an der Nummer sieben der Plaza de Doña Elvira in Sevilla, im Herzen von Santa Cruz, sein sollte, wo sich das Atelier des Malers befand. 

Diese wunderbare Kapelle des dritten Franziskanerordens, die an die Iglesia de San Pedro de Alcántara angeschlossen ist, befindet sich in der Calle Cervantes in Sevilla.

In dieser Einsiedelei wird das Bild des Schutzpatrons von Osuna verehrt, der jedes Jahr am 12. Januar in einer Prozession durch die Straßen der Stadt getragen wird. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert renoviert.

Die Kirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts zur Verehrung der Unbefleckten Empfängnis gebaut. Sie untersteht der Pfarrei der Unbefleckten Empfängnis. 1887 wurde sie zu einem Wasserspeicher umgewidmet, der bis zum Spanischen Bürgerkrieg als Badehaus genutzt wurde. Danach diente dieser als Versorgungsstation für die nahe gelegenen Bewässerungsstellen. 

Dieses Frauenkloster wurde um 1612 von einem Einwohner des Ortes, der sich in Potosi (Südamerika) niedergelassen hatte, gegründet. Er gab 80.000 Pesos in Silber für den Bau des Klosters aus.

Der dreischiffige Mudéjar-Bau besitzt ein modernes Dach und eine Hauptkapelle mit Kreuzrippengewölbe. Im linken Seitenschiff befindet sich ein über einem Rundbogen errichtetes Portal. Im Inneren der Kirche stammen verschiedene Kunstwerke aus dem 18.