Mantecados

Sevilla – schön und vielfältig

Im Jahr 1731 sang eine Gruppe von Jungen in den Straßen den Rosenkranz „mehr aus kindlichem Spaß als aus Andacht...“. Zu ihnen gesellten sich weitere Menschen, bis sie die Bruderschaft der Serviten konstituierten, deren architektonische Frucht die Iglesia de Nuestra Señora de los Dolores (Kirche Unserer Schmerzensreichen Mutter) ist.

Das Kloster La Concepción de Carmelitas Calzadas (Konzeption der Unbeschuhten Karmelitern) wurde 1577 von Don Francisco Álvarez de Bohórquez und seiner Ehefrau Doña Catalina de Coria gegründet. Die erste Profession fand im folgenden Jahr statt und das Kloster wurde 1580 eingeweiht.

Es handelt sich um eine gotische Mudéjar-Kirche von den vielen, die im XIV. Jahrhundert innerhalb der Stadtmauern errichtet wurden, obwohl in dieser Gruppe zu denen gehört, die in den folgenden Jahrhunderten am meisten restauriert und vergrößert wurden, insbesondere zwischen dem XVI. und dem XIX Jahrhundert.

Die Kirche des San Nicolás de Bari gehörte zu den Pfarrkirchen, die nach der Reconquista von Ferdinand III. von Kastilien 1248 gegründet wurden. Ursprünglich hatte sie einen gotisch-mudéjaren Stil. Im XVIII. Jahrhundert wurde sie als Barockgebäude umgebaut.

Das Kloster der Santa Isabel wurde 1490 von Doña Isabel de León gegründet und war Sitz des Johanniterordens

Der Ursprung dieses Ordens geht auf die Gründung des Malteserordens im XI. Jahrhundert zurück, als die Nonnen Pilgern und Kranken in Krankenhäusern halfen.

Diese wunderbare Kapelle des dritten Franziskanerordens, die an die Iglesia de San Pedro de Alcántara angeschlossen ist, befindet sich in der Calle Cervantes in Sevilla.

Sie war ursprünglich die Kirche des Klosters der Paulanaordens und ist heute die Pfarrkirche Nuestra Señora de la Victoria.