Pinares de Doñana

Naturräume

Mehr als dreihundert Landschaften und Naturschutzgebiete

Die Corniche der Alcores-Grüner Weg des Alcor

1472
1

Die Cornisa de los Alcores durchquert die Gemeinden Carmona, El Viso del Alcor, Mairena del Alcor und Alcalá de Guadaíra in nordöstlich-südwestlicher Richtung. Es handelt sich um eine Erhebung in Form einer schräg verlaufenden Hochebene, die sich in der Depression des Guadalquivir abhebt und im Kontrast zur flachen Landschaft steht, in der sie sich befindet. Seine Höhenlage ist mit maximal 242 m nicht sehr hoch, und auch die Steigungen sind moderat. Diese langgestreckte Plattform, 30 km lang, bildet eine dreieckige Form, da ihre Weite zwischen 1 km in der Gegend von Carmona und 10 km in Alcalá de Guadaíra variiert, Städte, die sich an den Enden der Plattform befinden. Entlang der Plattform können Sie bis zu 17 Alcores oder kleine Hügel unterscheiden. Insgesamt weist das Gesims an seinen Nord- und Südhängen unterschiedliche Charakteristika auf. Im Norden befindet sich ein leicht abfallender Hang, der zur Vega del Guadalquivir hin abnimmt und eine sanfte Hügellandschaft mit Anhöhen zwischen 40 und 100 m bildet. Der Südhang ist steiler, vor allem in der Gegend von Carmona. Die geologischen Materialien, die in Los Alcores zu finden sind, sind Kalzarenite, detritische Kalksteine mit vielen Fossilien, die mit Ablagerungen von flachen Plattformen korrespondieren und die auf blauen Mergeln ruhen. Diese Materialien haben keine Faltung erlitten, aber es gab Hebe- und Senkbewegungen sowie differentielle Erosion. Das daraus resultierende Relief ist tafelförmig, typisch für ausgedehnte Sedimentbecken, in denen die verschiedenen Unterbodenmaterialien in horizontalen Schichten angeordnet sind.

Bemerkenswert ist ein bedeutender unterirdischer Grundwasserspeicher, getragen von Kalzareniten, den Brunnen und Quellen nutzen, und der sich durch Regenwasser wieder auffüllt. An den Hängen der Cornisa entspringen auch zahlreiche Bäche, die zu den Teileinzugsgebieten des Corbones, der die Cornisa im Osten begrenzt, oder des Guadaíra, der sie im Westen abgrenzt, gehören.

Der größte Teil der Cornisa wird von landwirtschaftlichen Flächen eingenommen oder ist vegetationslos, vor allem im Bereich der Stadt Carmona. Es gibt noch Reste natürlicher Vegetation in den Dehesas des Alcaudete und des Judío im Südwesten des Gesimses und in der Umgebung der Höhlen des Batida, nördlich gelegen, mit gut erhaltener Buschvegetation. Die Fauna ist typisch für bewirtschaftete Gebiete und stark anthropisiert, mit einigen Vogelarten, kleinen Säugetieren und Reptilien.

Die geologischen Materialien von Los Alcores werden seit der Antike ausgebeutet. Die Kalzarenite wurden in Steinbrüchen abgebaut und sowohl in Form von Bausteinen als auch gemahlen verwendet, um die gelbe Erde namens "albero" zu erzeugen, die für verschiedene Zwecke verwendet wird. Die Mergel wurden zur Herstellung von Töpferwaren verwendet, und der mit den Kalzareniten verbundene Grundwasserspeicher wurde zur Wasserversorgung der umliegenden Städte und sogar der Hauptstadt Sevilla genutzt.

In der Gemeinde Mairena del Alcor, die zusammen mit El Viso del Alcor in der Mitte des Gesimses liegt, entspringen die jahreszeitlich bedingten Bäche Alconchel und Los Molinos, die in den Bach Salado münden, einem Zufluss des Flusses Guadaíra. In der Gemeinde Mairena del Alcor befindet sich in privilegierter Lage auf dem Gesims die Burg Luna. Im Inneren der Burg ist das Haus-Museum Bonsor untergebracht, das dem 1930 verstorbenen englischen Archäologen Jorge Bonsor gewidmet ist, der verschiedene andalusische Stätten ausgrub und untersuchte und diese Burg erwarb, in der er sich seinen Wohnsitz einrichtete.

Die Zufahrt ist frei, und man erreicht sie über die Straße A-398 in Richtung Mairena del Alcor.

Einrichtung: Vía Verde de los Alcores.

Der Ortskern von El Viso del Alcor liegt auf dem Tablada-Hügel, dessen östliche und nordwestliche Hänge zusammen mit der Milhoja-Schlucht den Park La Muela bilden. Überall in der Gegend gibt es zahlreiche Brunnen und Quellen, die den unterirdischen, von Kalzareniten gestützten Grundwasserspeicher entlasten, wie die Fuente del Sol und die Fuente de la Muela, die im 18. Jahrhundert erbaut und 1983 restauriert wurde. Innerhalb des Parks fließen zwei Bäche, La Muela, das Herzstück des Parks, und La Meloja Im Park La Muela wachsen unter anderem Weißpappeln, Eschen, Kiefern, Johannisbrotbäume und Eukalyptusbäume, aber auch Zierbäume und eine Vielzahl von Sträuchern. In der Nähe der Fuente del Sol gibt es Mimosen, wilde Oliven, Johannisbrotbäume und ein über 200 Jahre altes Exemplar eines Maulbeerbaums. In der Umgebung des Erholungsgebietes finden wir Olivenbäume, und südlich des Picknickplatzes befindet sich der alte Steinbruch, der jetzt in ein kleines Feuchtgebiet umgewandelt wurde, wo man eine Vielzahl von Vögeln beobachten kann. La Tablada ist ein archäologisch interessantes Gebiet, in dem sich menschliche Siedlungen befinden, die Tausende von Jahren zurückreichen. Dabei sticht die Fuente del Sol hervor, deren Ursprünge bis in die Kupferzeit zurückgehen. Auf den Resten dieser historischen Quelle bauten die Römer einen weiteren Brunnen, der im 20. Jahrhundert seine heutige Form erhielt.

Der Zugang ist frei. Der Park La Muela wird von den Straßen La Muela, Sol, Camino de la Estación, der Vía Verde de los Alcores und der Wendelinie der Tablada eingegrenzt.

Einrichtung: Park La Muela. Aussichtspunkte La Muela, Tablada, Calvario und Balcón de los Alcores. Vía Verde de los Alcores.

Region
Kategorie
Erholungsgebiet
Pflanzenwelt

Natürliche Vegetation ist in diesem Gebiet kaum vorhanden, da sie durch landwirtschaftliche Kulturen, hauptsächlich Olivenhaine, ersetzt wurde, obwohl südlich des Gesimses ein kleiner Fleck mit Buschwerk zu finden ist.

Tierwelt

Die Fauna ist typisch für kultivierte und stark anthropisierte Gebiete, mit einigen Vogelarten, kleinen Säugetieren wie Hasen und Mäusen und Reptilien.Hervorzuheben ist außerdem der Turmfalke, der im Castillo de Luna nistet.

0 kommentare

Neuer Kommentar

Die Kommentare werden geprüft. Es kann deshalb eine Weile dauern bis zu ihrem Erscheinen. Texte mit beleidigenden Formulierungen werden nicht veröffentlicht.